Das Global Commoning System geht der Vision nach, das bisher größte vom Menschen geschaffene Netzwerk der Welt abzulösen: den Markt. Dabei setzt die Software auf das bisher zweitgrößte, inzwischen ebenfalls weltumspannende Netzwerk: das Internet.
Das Global Commoning System ist eine neuartige Möglichkeit, sämtliche Tätigkeiten, welche zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse notwendig sind, auf Augenhöhe zu vermitteln – ohne Geld. Mit der entsprechenden App können Benutzer*innen sowohl für andere direkt tätig sein, als auch sich in komplexe Produktionsprozesse einbringen. Sobald ein Bedürfnis in die App eingegeben wurde, wird automatisch das lokale Umfeld nach verfügbaren Mitteln durchsucht. Das können Werkzeuge, Maschinen, Arbeitsmaterialien oder Räumlichkeiten sein. Benutzer*innen werden mögliche Tätigkeiten angeboten, denen sie sich selbst freiwillig zuordnen können, den eigenen Fähigkeiten und Interessen nach.
Und warum das Ganze?
Selbstbestimmung und Selbstentfaltung werden heute durch den Markt stark eingeschränkt. Oft arbeiten wir nur, um unsere laufenden Kosten zu zahlen und die Aktivitäten in unserer frei gestaltbaren Zeit zu finanzieren. Produktiv tätig zu sein gehört sicherlich zum Leben, aber mit all den technischen Errungenschaften, die wir alleine in den letzten hundert Jahren erreicht haben, sollte die Arbeit wenigstens deutlich weniger geworden sein.
Sie ist allerdings nicht weniger geworden und sie kann es auch nicht werden, solange wir uns in Strukturen von Profit, Wettbewerb und Wachstumszwang bewegen. Weil es nicht nur uns erschöpft, sondern auch das Naturvermögen und unsere Lebensgrundlagen, suchen wir Auswege aus diesem Hamsterrad. Das Global Commoning System soll ein wesentlicher Teil dieses Auswegs sein.
Eine zentrale Instanz, welche mit Stift, Papier und „weiser Voraussicht“ von oben herab plant, wird mit der Software überflüssig und es gibt auch keinen zentralen Algorithmus, der den Menschen die Entscheidungen abnimmt. Was wir suchen und als Projektteam konstruieren, ist eine Form der Selbstorganisation auf Augenhöhe, die unbegrenzt wachsen kann.
Die Software soll grundlegend nachhaltige Veränderungen ermöglichen, die heutzutage noch jenseits des Machbaren erscheinen.