Im Projekt GCS geht es nicht unbedingt darum, selbst Software zu entwickeln, sondern auch das Zusammenspiel zwischen bestehenden Entwicklungen in Richtung des Anliegens zu fördern bzw. auch nur unser Wissen über bestehende Entwicklungen anderen Projekten zur Verfügung zu stellen. Die folgende Liste ist dabei unvollständig – mehr Input im Forum, hier und hier.
Du kennst weitere relevant erscheinende Entwicklungen? Stelle sie gerne bei uns im Forum vor!
Auf Sprache bezogen
Valueflows
Selbstbeschreibung: „Valueflows (VF) is a standard vocabulary (ontology) to coordinate the creation, distribution, and exchange of economic resources“ (Website)
Bezug zum Anliegen des GCS: Die Verwendung eines Standard-Vokabulars ermöglicht die Kommunikation zu anderen Projekten im Bereich alternativer Ökonomie – sowohl innerhalb menschlicher als auch maschineller Sprache.
Anmerkung: Besonders lesenswert ist die Entstehungsgeschichte von Valueflow, Paths to the future. Die Texte des GCS werden dieser Ontology entsprechend um- bzw. erarbeitet.
Institutional Grammer 2.0 (IG2.0)
„Selbstbeschreibung: „The Grammar of Institutions, or Institutional Grammar, is an established approach to encode policy information in terms of institutional statements based on a set of pre-defined syntactic components.“ (Website)
Bezug zum Anliegen des GCS: Selbstorganisation, Teilen sowie Commoning im Allgemeinen ist enorm von Regeln geprägt. Durch die IG2.0 lassen sich auch in Präsenz getroffene Regeln aufschlüsseln und maschinell verarbeitbar machen.
Anmerkung: Im Essay ,Ostrom für Praktiker:innen & Teilen für Fortgeschrittene‘ wird die IG2.0 im Projekt eingeführt.
Protokolle/Spezifikationen
Activity Pub
Selbstbeschreibung: „ActivityPub is a decentralized social networking protocol based on the ActivityStreams 2.0 data format. […] It provides a client to server API for creating, updating and deleting content, as well as a federated server to server API for delivering notifications and subscribing to content.“ (website)
Bezug zum Anliegen des GCS: Das Activity-Pub-Protokoll ist Grundlage des weit verbreiteten Fediverse und damit eine solide Basis für gemeinschaftsgetragene Werkzeuge. Apps im Fediverse werden nicht zentral administriert, sondern von (lokalen) Teams – ein wichtiger Schritt für ein dezentral orientiertes Anliegen.
Anmerkung: Activity-Pub ist ein Protokoll für soziale Netzwerke und User:innen stehen in direkter Beziehung zu den Moderator:innen und Administrator:innen ihrer Server. In komplexeren Strukturen kann die Beziehung User zu Server und Server zu Server problematisch sein.
Holochain
Selbstbeschreibung: „Holochain is an open-source framework for creating peer-to-peer applications that are secure, reliable, and fast. Instead of depending on servers, Holochain applications connect user devices directly to each other in secure networks.“ – „Think BitTorrent + Git + Cryptographic Signatures“ (Website)
Bezug zum Anliegen des GCS: Datenschutz ist bei manchen im GCS angedachten Funktionen eine Herausforderung. Bei Holochain bleiben die Daten lokal bei den einzelnen Akteur:innen und diese alleine entscheiden, wie damit umgangen wird.
Anmerkungen: Helfrich/Bollier beziehen sich in ‚Frei, fair und lebendig‚ (S.300) auf das Holochain-Protokoll. Holochain befindet sich derzeit (April ’23) in der Beta-Phase. Im Projekt HoloREA wird das oben beschriebene Valueflows-Vokabular integriert.
Solid
Selbstbeschreibung: „Solid is a specification that lets people store their data securely in decentralized data stores called Pods. Pods are like secure personal web servers for data. When data is stored in someone’s Pod, they control which people and applications can access it.“ (Website)
Bezug zum Anliegen des GCS: Ähnlich wie durch Holochain kann hier Datensouveränität für Nutzer:innen auch in komplexen Strukturen erreicht werden.
Attributable (Matrix-basiert)
Selbstbeschreibung: „Attributable ist ein gemeinsamer Standard der Datenstrukturierung, der an OSI-Schicht 7 ansetzt. Attributable baut technisch auf [Matrix], dem 2014 veröffentlichten Application-Layer-Kommunikationsprotokoll für föderierte Echtzeitkommunikation und dessen Referenzimplementierung, dem Server Synapse auf.“ (Website)
Bezug zum Anliegen des GCS: Commoning ist sehr viel Kommunikation und für Kommunikation auf informationstechnischer Ebene bietet Matrix viele Vorteile und ist bereits sehr verbreitet. Das junge Projekt attributable behauptet zumindest, über Matrix wäre heute schon vieles möglich, was Solid und Holochain bisher nur versprechen.
Anmerkung: Guter Vortrag auf der Bits-und-Bäume Konferenz 2022
Open Badges
Selbstbeschreibung: „Open Badges is not a specific product or platform, but a type of digital badge that is verifiable, portable, and packed with information about skills and achievements.“ (Website)
Bezug zum Anliegen des GCS: In manchen im GCS beschriebenen Funktionen ist die Zuschreibung von Anerkennung bzw. der Bezug auf persönliche Lebensaspekte notwendig. Open-Badges scheint ein Standard zu sein, der in diesem Feld zumindest einige Probleme lösen kann.
Werkzeuge/Apps
Bonfire
Das Activity-Pub-Protokoll wird um eine Vielzahl von Modulen erweitert, durch welche etwa Personenkreise definiert oder Aufgaben geteilt werden können. Bonfire will alles bereitstellen, was eine Community an digitalen Werkzeugen braucht. (Website)
Bezug zum Anliegen des GCS: Bonfire stellt viele Funktionen bereit, die auch im GCS beschrieben werden.
Anmerkung: Durch den Bezug auf das Activity-Pub-Protokoll bleiben Probleme mit diesem in komplexeren Strukturen (vermutlich) erhalten. Eventuell kann das Projekt trotzdem der Kern einer entstehenden Infrastruktur sein. Das Projekt befindet sich in der Beta-Phase.
Karrot
Selbstbeschreibung: „Karrot is a free and open-source tool for grassroots initiatives and groups of people that want to coordinate face-to-face activities on a local, autonomous and voluntary basis. It is designed in ways to enable community-building and support a more transparent, democratic and participatory governance of your group.“
Bezug zum Anliegen des GCS: Im Bereich der Lebensmittelrettung ermöglicht Karrot vieles, was im GCS nur beschrieben ist. Die Projektgruppe hat eine Vielzahl spannender Lösungen entwickelt, um wiederkehrende Probleme zu lösen (z.B. Etablierung eines sinnvollen Vertrauenssystems)
Anmerkung: Alle Gruppen von Karrot laufen auf einer einzigen Instanz und zwischen (möglichen) Instanzen gibt es keine Interoperabilität. Faktisch ist Karrot derzeit ein zentrales System ohne die Möglichkeit der Anbindung an andere Entwicklungen.
„A better internet is possible“
Zwischen 2023 und 2024 machte maureece ein Praktikum im Commons-Institut e.V. Er nutzte diese Zeit, um das Anliegen des Global Commoning Systems zu unterstützen, indem er die hier aufgelisteten Projekte einer kritischen Prüfung unterzog:
In seiner Recherche stellt maureece die folgenden Projekte als tendenziell bessere Alternativen vor:
Folgende Projekte sind für maureece noch unausgereift, aber beobachtenswert:
Vielen Dank für deine Unterstützung!